Therapieansätze
- „Die therapeutische Beziehung ist der wichtigste Faktor für Veränderung und Heilung.“
- Dieser über verschiedene Therapieschulen hinweg gültige Leitsatz prägt meine Arbeit. Deshalb lege ich großen Wert auf eine vertrauensvolle, unterstützende Beziehung im therapeutischen Prozess. In diesem geschützten Rahmen können Sie alte Muster erkennen und verändern, neue Erfahrungen machen und so mehr innere Ausgeglichenheit und Klarheit im Umgang mit sich selbst und anderen gewinnen.
- Wir alle sind soziale Wesen und viele seelische Belastungen entstehen durch schwierige Beziehungserfahrungen oder haben Auswirkungen auf unsere Fähigkeit Beziehungen zu gestalten.
- In meiner Praxis verbinde ich die beiden modernen und effektiven Psychotherapieansätze von prozesssorientierter Psychologie und Bodynamic. Ich nutze sie zusammen mit klassischen Methoden, wie der klientenzentrierten Gesprächsführung, Ressourcenaktivierung, imaginative Techniken und Psychoedukation.
- Dieser integrative Ansatz erlaubt mir, mit großer Flexibilität auf Ihre individuellen Belange einzugehen.
Prozessorientierte Psychologie
- • Im Hier und Jetzt: Veränderungen entstehen, wenn wir uns bewusst mit unseren aktuellen Erfahrungen beschäftigen und sie gemeinsam erforschen.
- • Die Lösung steckt im Problem: Es wird davon ausgegangen, dass in jedem Problem auch schon ein Hinweis auf die Lösung liegt. Durch gemeinsames, wertschätzendes Hinschauen kann diese sichtbar werden.
- • Ganzheitlicher Blick: Körper, Geist und Seele werden als Einheit gesehen. Auch körperliche Signale und Symptome haben eine Bedeutung und werden in die Arbeit einbezogen.
- • Offene und wertschätzende Haltung: Alle Seiten und Gefühle einer Person sind willkommen. Es wird aufmerksam auf alles geachtet, was gesagt, aber auch was durch Körpersprache gezeigt wird.
- • Systemischer Blick: Der Mensch wird nicht isoliert betrachtet, sondern immer im Zusammenhang mit seinen inneren Anteilen, seinem sozialen Umfeld und seiner natürlichen Umgebung – also Pflanzen, Tieren und allem, was uns umgibt. Das unterstützt Selbstannahme, Flexibilität und persönliche Entwicklung im Einklang mit unserer Umwelt.
Bodynamic
- • Körperpsychotherapie: Bodynamic verbindet aktuelle Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie, Psychomotorik und Neurowissenschaft. Ziel ist es, Selbstwahrnehmung, Beziehungsfähigkeit, Flexibilität und innere Freiheit zu fördern. Innere Freiheit heißt, offen und eigenverantwortlich auf neue Erfahrungen zuzugehen, statt von alten Mustern eingeschränkt zu sein.
- • Fokus auf Kontakt, Verbundenheit und Würde: Verbundenheit bedeutet, sich verstanden, angenommen und als Teil von etwas Größerem wahrzunehmen. Dieses Gefühl schafft Sicherheit, Vertrauen und Zugehörigkeit und stärkt das emotionale Wohlbefinden.
- • Wir als Menschen sind darauf angewiesen – frühe Beziehungserfahrungen prägen unseren Selbstwert und die Fähigkeit, gesunde Beziehungen zu gestalten. In der therapeutischen Beziehung können Selbstwert und Würde wachsen, während alte, hinderliche Muster behutsam gelöst werden.
- • Ressourcenorientiert: Psychologische Kompetenzen wie Selbstwert, gesunde Grenzen und Bindungsfähigkeit werden gestärkt, besonders dort, wo sie in der Entwicklung zu kurz gekommen sind.
- • Körperübungen als zentraler Bestandteil: Der Körper wird als Ressource genutzt, um neue Fähigkeiten zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen anzustoßen. So entsteht ein ganzheitlicher Prozess, der sowohl das seelische als auch das körperliche Wohlbefinden fördert.